Einladung zum Seminar Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen, am 15. Mai
Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, ...
Einladung zum Seminar Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern, am 13. Juni
Categories:
AllgemeinWie die Artenvielfalt in ackerbaulich geprägten Regionen gefördert und gleichzeitig ein Nutzen für die Landwirtschaft geschaffen werden kann, ist Thema ...
Einladung zum Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau am 25. Juni
Was sind die wichtigsten Wildbienen und Nützlinge? Welche Bedeutung haben sie für die Landwirtschaft ? Welche Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und ...
Wiener Bildungschancen
Categories:
AllgemeinSeit Schulbeginn Schuljahr 2024/2025 können allgemeinbildenden Pflichtschulen in Wien nun unsere Workshops auch über die Wiener Bildungschancen abrechnen. Hier der ...
Neue Videos zum Thema Mehrnutzungshecken online
Categories:
AllgemeinDie beiden Videos „Mehrnutzungshecken“ und „Wurzelkonkurrenz von Hecken“ zeigen Nutzungsmöglichkeiten und Erfahrungen von Landwirt Franz Binder, Wirkungen auf das Mikroklima, ...
Einladung: „Keine Angst vor der Ackerdistel”, am 3. Juni
Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Biobauern und Biobäuerinnen. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ...
Führungen in Garten der Vielfalt & Wurzelarena
Im Garten der Vielfalt der Bio Forschung Austria gibt es eine bunte Vielfalt an alten, seltenen und außergewöhnlichen Nutzpflanzensorten zu ...
Begrünungskompass Erweiterung
Die neue Erweiterung des Begrünungskompasses bietet eine Übersicht über die Eigenschaften von 13 überwinternden bzw. mehrjährigen Gründüngungspflanzen: Ansprüche an Boden ...
Wien ist „Beste Bio-Stadt 2023“
Categories:
AllgemeinDie EU zeichnet jedes Jahr besondere Projekte aus dem Bereich der Bio-Landwirtschaft mit den „EU Organic Awards“ aus. Drei der ...
Broschüre Pflanzen und ihre Gäste
Categories:
AllgemeinMehr als zwei Drittel aller Pflanzen sind von tierischen Bestäubern abhängig, wobei Insekten besonders auf die bunten Blüten „abfliegen“ und ...